7 einfache Mittel zur Reduzierung von natürlichem Haarbruch
Für die meisten Naturhaarträger ist Haarbruch eine unangenehme Erfahrung. Ihr natürliches Haar sieht stumpf aus, ist trocken und lässt sich nur schwer kämmen, ohne dass es büschelweise ausfällt. Während ab und zu ein paar Haare brechen, ist es völlig normal, zu oft zu brechen. Wir erklären die Ursachen für brüchiges Haar und die Mittel, mit denen Sie Haarbruch im Alltag reduzieren können.
Natürlichem Haarbruch vorbeugen:
Zu häufiges Abbrechen des Haares bedeutet, dass Ihr Haar nicht gesund ist und repariert und gestärkt werden muss. Mit guter Haarpflege können Sie die Länge, Kraft und Gesundheit Ihres Haares erhalten. Hier sind 7 wichtige Tipps, um Haarbruch vorzubeugen und gesünderes, längeres Haar zu fördern.
1. Befeuchten und versiegeln Sie Ihr Haar
Um Haarbruch zu verhindern, müssen Sie Ihr Haar mit Feuchtigkeit versorgen und mit Ölen versiegeln. Die meisten Naturhaarträger machen den Fehler, ihr Haar nur mit Feuchtigkeit zu versorgen und es dabei zu belassen. Was also tun? Versiegeln! Zum Versiegeln tragen Sie nach der Feuchtigkeitspflege leichte Öle auf Ihr Haar auf. Diese Öle helfen, die Feuchtigkeit zu speichern, sodass Ihr Haar lange hydratisiert bleibt.
Nachdem Sie Ihr Haar mit Wasser oder einem Leave-in-Produkt befeuchtet haben, tragen Sie ein leichtes Öl (z. B. Jojoba-, Traubenkern- oder Arganöl) auf, um die Feuchtigkeit in der Haarfaser zu versiegeln. Dadurch entsteht eine Schutzbarriere, die das Verdunsten der Feuchtigkeit verhindert, insbesondere in trockenem Klima.
💡 Tipp: Führen Sie diese Routine Abschnitt für Abschnitt durch, insbesondere nach dem Waschen oder vor dem Auftragen einer schützenden Frisur.
Versiegeln Sie die Feuchtigkeit mit unserem Chebe-Öl : Ein Konzentrat aus Tradition und Wirksamkeit für gepflegtes, kräftiges und gesundes Haar von der Wurzel an!
JETZT EINKAUFEN
2. Stecken Sie Ihre Enden ein
Wenn Sie langes Naturhaar haben, berühren Sie wahrscheinlich oft die geflochtenen Haarspitzen. Wahrscheinlich lassen Sie die Haarspitzen lose hängen. Leider kann ständiges Berühren oder loses Hängen der Haare zu Haarbruch führen. Ständiger Kontakt mit den Fingern oder dem Nacken entzieht Ihrem Haar Feuchtigkeit, macht es trocken und spröde und führt dazu, dass es leicht bricht. Befeuchten Sie Ihr Haar, versiegeln Sie es und stecken Sie die Haarspitzen hinein!
Die Spitzen sind der älteste, dünnste und daher empfindlichste Teil Ihres Haares. Wenn Sie sie der Luft aussetzen oder häufig mit ihnen spielen, werden sie trocken und mechanisch beansprucht.
Die Folge: Die Spitzen werden brüchig, spalten sich und die Länge stagniert.
Entscheiden Sie sich für Frisuren, bei denen die Haarspitzen eingesteckt werden: tiefe Dutts, nach hinten gekämmte Zöpfe, gedrehte Cornrows usw. Je weniger Ihre Haarspitzen freiliegen, desto besser sind sie geschützt.
3. Schneiden Sie Ihre Spliss
Spliss kann durch raue Wetterbedingungen, die Verwendung kaputter Kämme, das Glätten oder Locken der Haare usw. entstehen. Er kann auch dazu führen, dass Ihr Haar nicht länger wird oder seine Länge nicht mehr behält. Die beste Lösung ist, Spliss abzuschneiden!
Spliss lässt sich nicht „reparieren“. Sobald er auftritt, wandert er allmählich den Haarschaft hinauf und verursacht noch mehr Schaden. Die beste Lösung: Regelmäßiges Schneiden.
Es wird empfohlen, alle 3 bis 4 Monate einen kleinen Schnitt zu machen oder sobald Sie bemerken, dass Ihr Haar an den Enden ungewöhnlich verfilzt oder rau wird.
✂️ Verwenden Sie eine scharfe Friseurschere, um Spliss durch ungleichmäßiges Schneiden zu vermeiden.
4. Kämmen Sie Ihr Haar weder trocken noch nass
Man hört oft den Ratschlag „Kämmen Sie trockenes Haar nicht“, aber nicht den Ratschlag „Kämmen Sie nasses Haar nicht“. Auf jeden Fall sollten Sie Ihr Haar weder trocken noch nass kämmen. Nasses Haar ist in der Regel brüchig, und wenn Sie es in diesem Zustand durchkämmen, bricht es leicht. Wann sollten Sie Ihr Haar also kämmen? Nachdem Sie Ihr Haar gewaschen und getrocknet haben, befeuchten und versiegeln Sie es und kämmen Sie es dann in Abschnitten.
Die beste Methode besteht darin, feuchtes, aber nicht nasses Haar zu entwirren, idealerweise nach dem Auftragen einer Spülung oder eines Leave-in-Entwirrers . Arbeiten Sie abschnittsweise, beginnend an den Enden und arbeiten Sie sich mit einem grobzinkigen Kamm oder Ihren Fingern vorsichtig bis zu den Wurzeln vor.
Erleichtern Sie sich jeden Schritt des Entwirrens mit unserer Expertenpalette an Behandlungen, die Ihr Haar weich machen, mit Feuchtigkeit versorgen und entwirren, ohne es zu brechen, und dabei Ihr Haar schonen.
Unsere gesamte Kollektion können Sie HIER sehen...
5. Nehmen Sie viel frisches Obst und Wasser mit
Der Verzehr von viel frischem Obst und Wasser kann Ihnen helfen, Haarbruch vorzubeugen. Obst und Wasser enthalten wichtige Nährstoffe, die Ihre Haarfollikel stärken, das Haarwachstum fördern und Haarbruch reduzieren. Außerdem machen sie Ihr Haar weich und leicht frisierbar, sodass es nicht im Kamm hängen bleibt und Haarbruch und Spliss vorgebeugt wird.
6. Vermeiden Sie das Tragen enger Zöpfe
Schützende Frisuren wie Zöpfe sind zwar eine tolle Möglichkeit, Ihr Haar zu stylen. Die meisten erfordern jedoch beim Flechten eine starke Manipulation der Haarwurzeln oder der Kopfhaut. Diese Spannung kann auch zu Haarbruch führen, wenn Sie die Zöpfe zu lange drin lassen. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir Zöpfe, die wenig Manipulation erfordern, wie z. B. knotenlose Zöpfe.
Entscheiden Sie sich für lockere Zöpfe oder Alternativen wie knotenlose Zöpfe, die weniger Druck auf die Haarwurzeln ausüben. Tragen Sie Ihre Zöpfe außerdem nicht länger als 6 bis 8 Wochen.
🚫 Schmerzen nach dem Flechten sind nicht normal – sie sind ein Zeichen für Stress für Ihre Haarfollikel!
7. Schlafen Sie mit einer Satinhaube oder einem Satinkissenbezug
Nachdem Sie Ihr Haar eingecremt und massiert haben, tragen Sie am besten eine Satinhaube . Satin besteht aus Materialien, die Ihr Haar nicht austrocknen oder daran kleben. Es bewahrt die Feuchtigkeit im Haar und schützt es im Schlaf. Ein weiterer Vorteil eines Satinkissens ist, dass es krauses Haar glättet und die Reibung verhindert, die Ihr natürliches Haar durch Reibung an einem harten Stoff wie Baumwolle erfährt.
Baumwolle absorbiert Feuchtigkeit aus Ihrem Haar, während Satin oder Seide die Feuchtigkeit speichert und die Reibung verringert.
Investieren in:
- Eine Satinhaube oder ein Satinschal
- Ein Kissenbezug aus Satin oder Seide
🌙 Auch im Schlaf braucht Ihr Haar Pflege!
Um Haarbruch vorzubeugen, ist eine Kombination aus sanfter Pflege, Schutz, kontinuierlicher Feuchtigkeitsversorgung und guten täglichen Gewohnheiten erforderlich. Mit diesen 7 Tipps können Sie die Gesundheit Ihres natürlichen Haares langfristig deutlich verbessern.